Ich bemerke immer wieder eine gewisse Unsicherheit bei meinen Bauherren, wie viel Licht man draußen benötigt – vor dem Haus, im Garten, auf der Terrasse. Dabei werden oft zu viele Lampen eingeplant nach dem Motto „lieber zu viel als zu wenig“. Dass darunter aber Nachbarn und ganz viele Tiere leiden können, wird oft nicht bedacht. Daher empfehle ich ihnen folgenden Artikel vom BUND zu lesen:
https://www.bund.net/bund-tipps/detail-tipps/tip/besser-beleuchten-sternenzelt-statt-lichtersmog/
Archiv für den Monat: Januar 2020
aktuelles Projekt: H217
Die Arbeiten an dem steilen Dach dieses Wohnhauses waren gerüsttechnisch herausfordernd, konnten aber größtenteils im Oktober fertig gestellt werden. Allerdings warten wir nun auf die Restarbeiten, damit das Gerüst endlich abgebaut werden kann. Die erste Bauphase wird in wenigen Wochen abgeschlossen sein.
aktuelles Projekt: M15
Der Bau hat Anfang August 2019 begonnen. Nach den üblichen Verzögerungen bei einigen Gewerken ist nun die Außenhülle fertig zum Verputzen. Innen wird aktuell der Unterputz hergestellt. Gleichzeitig haben die Trockenbauer schon im Dachgeschoss mit dem Ausbau begonnen. Glücklicherweise war die Heizung vor dem Winter fertig, so dass wir seit Anfang Dezember mit einigen provisorischen Heizkörpern die Baustelle auf eine angenehme Arbeitstemperatur bringen können.
Wärmepumpen sind nicht ökologisch sondern problematisch
Über die Seite des Vereins „Bund der Energieverbraucher“ (der sich nur durch Mitgliedsbeiträge finanziert und somit unabhängig ist!) bin ich auf die Darstellung der aktuellen Situation bezüglich Wärmepumpen gestoßen, die meine Meinung und Einschätzung komplett wiederspiegelt. Falls Sie über einen Einbau einer Wärmepumpe nachdenken, empfehle ich Ihnen, vorher das Wärmepumpen-Manifest zu lesen:
https://www.bhkw-forum.de/media/132-waermepumpen-manifest-pdf/