Haus T43

ökologische Komplettsanierung im Schwedenstil

Anbau und Sanierung eines freistehenden Einfamilienhauses
zum KfW-Effizienzhaus 55
Planung und Bauphase: 2017 bis 2019

Architektur
Das Haus der Großeltern soll nun Wohnsitz für eine junge Familie in spe werden. Dafür wurde das Gebäude erheblich umgebaut und bekam einen Anbau zum Garten hin, der als Wohnzimmer im EG und Eltern-Schlafzimmer mit Ensuite-Bad im OG dient. Die Raumaufteilung im Bestandsgebäude war so harmonisch, dass die Räume größtenteils erhalten blieben. Nur der Eingangsbereich und das Treppenhaus werden komplett umgestaltet.

Die alte Gebäudeform bleibt zwar erhalten, aber um das Erscheinungsbild zeitgemäß aufzuwerten, erhalten die Fassaden eine Holzverkleidung im Schwedenstil. Außerdem wurden mehr und größere Fenster eingebaut, damit die Zimmer mit Licht durchflutet werden. Mit Raffstores kann das Licht an sonnigen Tagen wohl dosiert in den Innenraum gelenkt werden, Rollläden dienen in den Schlafzimmern zur Verdunkelung. Die Oberflächen in den Wohnräumen wurden mit Lehm, in den Fluren, Bädern und Küche mit Kalk verputzt.

Energetische Sanierung
Durch die energetischen Maßnahmen wurde ein KfW-Effizenzhaus 55 erreicht. So werden einerseits die Heizkosten gesenkt und die Umwelt entlastet und andererseits durch die besonders guten Förderkonditionen die Investitionskosten deutlich verringert. Die bestehende Gebäudehülle wurde sehr gut gedämmt: die Fassaden, das Dach und die Kellerdecke wurden gedämmt und alle Fenster ausgetauscht. Außerdem wurden die Wärmebrücken genau betrachtet und optimiert. Als Heizung dient eine Pellet-Brennwert-Zentralheizung mit solarer Unterstützung durch Flachkollektoren. Eine Photovoltaikanlage ergänzt die ökologischen Bestrebungen der Bauherren.

Eine technische Besonderheit ist die Bodenkonstruktion im Erdgeschoss, an die viele Anforderungen gestellt werden:

  • die Dämmung zum Keller muss teilweise hier untergebracht werden,
  • es ist eine Fußbodenheizung gewünscht,
  • Dielenboden und Fliesen werden den Oberbelag bilden,
  • und natürlich sollten nur ökologische Materialien zum Einsatz kommen

Mit einem System aus Profilleisten und Holzfaserdämmplatten, die Nuten für die Fußbodenheizungsrohr haben, konnten alle Anforderungen erfüllt werden.

Eindrücke von den Innenräumen

Das Zusammenspiel zwischen Eichendielen und Fensterbänken aus Eichenholz mit den weißen Wänden wirkt zeitlos edel, und die großen Fensterflächen bringen viel Licht in die Räume.

.

Von oben fällt Licht durch das Fenster neben der Treppe in den langen Flur.

.

Das Dachgeschoss ist als Arbeitszimmer mit Einbaumöbeln aus Dreischichtholz ausgestattet.

Der lange Flur im Obergeschoss wirkt durch die Holzbalken und das innenliegende Fenster angenehm abwechslungsreich

Der Schlafzimmer-Anbau wirkt durch den Ausbau bis in den Giebel wie ein kleines Häuschen.

Blick zum En-suite Bad

Detailfotos

Aus der Bauphase

.

.