Sanierung zum Effizienzhaus – ökologisch konsequent
energetische Sanierung zum Effizienzhaus 85 und Ausbau des Dachgeschosses
Planung und Bauphase: 2018 bis 2020
Das ursprüngliche Wohnhaus wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Nach Kriegsende, Anfang der Fünfzigerjahre, wurde es in ähnlicher Weise als bescheidenes Einfamilienhaus wieder hergestellt.
Um mehr Wohnraum zu gewinnen sollte nun das Dach abgerissen werden und um ein halbes Geschoss höher neu errichtet werden. Dadurch wurde die Straßenansicht an den Doppelhaus-Nachbarn angeglichen und mit der Neugestaltung der Fassaden eine attraktivere Außenansicht geschaffen.
Im Innenraum war ein Ziel, mehr Licht in die Räume zu bekommen und eine schöne Eingangssituation zu schaffen. Dafür wurden einige Wände verändert und Fensteröffnungen vergrößert. Die Fußböden wurden alle erneuert, und die Wände bekamen Lehm- und Kalkputz.
Die energetische Sanierung umfasst die Außendämmung der Außenwände, der Austausch aller Fenster und der Haustür, die Dämmung der Kellerdecke von oben und unten sowie der Einbau einer Pellet-Brennwertheizung mit Solaranlage zur Heizungsunterstützung.

neue Straßenansicht

Der neue Hauseingang

Gartenansicht

bisherige Straßenansicht
Lehmputz natur


Die neue Treppe

.

.

Bilder aus der Bauphase

.

.

das Dach ist abgerissen und der neue Ringbalken vorbereitet
Dachgeschoss – das neue Dach mit zwei Dachgauben ist gerichtet. Man erkennt die sehr dicke Zwischensparrendämmung aus Holzfasern
Blick in die andere Richtung: die Klimamembran (= Dampfbremse) wird gerade eingebaut