Energieberatung

Um eine energetische Sanierung sinnvoll in Bezug auf Umfang, Zeitplan und Kosten durchzuführen, bedarf es einer fachkundigen Planung.

So ist der Ablauf:

  1. erfassen und bewerten des energetischen Zustands Ihres Gebäudes (Energieberatung)
  2. detaillierte Planung mit Einholung von Kostenvoranschlägen (Planung)
  3. Bauphase mit fachkundige Bauleitung (Organisation und Qualitätssicherung)

Folgende Aspekte werden bedacht, überprüft und kalkuliert: 

  • Wärmedämmung der Gebäudehülle. Ganz wichtig: diffusionsoffene Konstruktionen und ökologische Baumaterialien
  • Ziel: ein Effizienzhaus als zukunftsfähigen Standard erreichen
  • Lüftung der Räume
  • hocheffiziente Heizungsanlage, die regenerative Energien nutzt

Die staatliche Förderung der Gebäudesanierung ist heute sehr attraktiv. Denn in Deutschland soll der Gebäudebestand bis 2050 nahezu klimaneutral sein. So soll der aktuell wachsende Klimawandel aufgehalten und eine bessere Luftqualität zu erreicht werden. Gleichzeitig besteht die Notwendigkeit, die endlichen Ressourcen durch andere Energieträger zu ersetzen.

Der energetische Sanierungsbedarf von Gebäuden ist landesweit insgesamt sehr hoch. Zwei Drittel aller Wohnungen in Deutschland sind unzureichend oder nicht gedämmt. Der durch Gebäude verursachte CO2-Ausstoß beläuft sich zur Zeit auf ca. 40% der Gesamtemissionen Deutschlands. Etwa 90% des Energieverbrauchs eines privaten Haushalts wird für Heizung und Warmwasser verwendet.