Lüftungskonzept

Lüften mit Konzept – Lüftungskonzept nach DIN 1946-6

Für Neubauten und für Ein- oder Mehrfamilienhäuser, bei denen mehr als 1/3 der vorhandenen Fenster ausgetauscht werden und bei Einfamilienhäudern bei denen mehr als 1/3 der Dachfläche neu abgedichtet wird, ist es gesetzlich vorgeschrieben, für das gesamte Gebäude ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 zu erstellen.

Durch die Sanierungsmaßnahmen erhöht sich die Luftdichtheit des Gebäudes und die benötigte Frischluft kann nicht mehr wie bisher durch Infiltration über die Gebäudehülle gedeckt werden. Ein ausreichender Luftwechsel ist jedoch aus Gründen der Hygiene, der Begrenzung der Raumluftfeuchte sowie ggf. der Zuführung von Verbrennungsluft immer nötig und muss sichergestellt werden. Dafür stehen mehrere Optionen zur Auswahl, die in einem Lüftungskonzept berechnet werden.

Wenn eine freie Lüftung erwünscht ist, ist ein häufigeres manuelles Lüften in Kombination mit dem  Einbau von Außenluftdurchlässen (z.B. im Fensterrahmen) oft ausreichend. Auf diese Weise kann der erforderliche Luftwechsel gewährleistet und zu hohe Schadstoffkonzentrationen sowie Feuchteschäden (Schimmelbildung) vermieden werden. Diese Variante funktioniert im Einfamilienhausbereich sehr gut.

Eine gute und sichere Alternative ist den (gesamten oder teilweisen) Lüftungsbedarf mittels einer selbstständig arbeitenden Lüftungsanlage zu gewährleisten.

Sie können sich bei Bedarf gerne an mich wenden.

 

Einige Hinweise zum richtigen manuellen Lüften:

  • Wohn- und Büroräume (außer Kellerräume) sind täglich regelmäßig bedarfsgerecht, idealerweise durch Stoßlüftung, zu lüften. Anhaltswert: 4-7 Minuten im Winter, 10-15 Minuten im Frühling und Herbst.  Gekippte Fenster sind im Winter nicht sinnvoll.
  • Kellerräume oder erdberührte Wohn- und Büroräume sollten nur gelüftet werden, wenn die Außenluft kälter und trockener ist als die Innenraumluft.
  • Grundsätzlich gilt: Keine warme Luft in unbeheizte Räume lüften.
  • Türen zu kühleren oder feuchteren Räumen sind geschlossen zu halten.