Prinzipiell sind fast alle Gebäude, die vor der zweiten Wärmeschutzverordnung 1995 gebaut wurden, sanierungsbedürftig. Zusätzlich steigen die Energiepreise auch in Zukunft. Sowieso anstehende Sanierungen werden durch die energetische Optimierung wirtschaftlicher. Die energieeffiziente Sanierung ist ein - wenn auch kleiner - Beitrag, das Welt- und Kleinklima zu entlasten.
Ihre persönlichen Vorteile
Steigerung des Wohnkomforts
- mehr Behaglichkeit durch die Wärmedämmung, und zwar durch mehrere Effekte: Raumseitig höhere Oberflächentemperaturen der wärmegedämmten Bauteile spürt man – auch wenn man sie nicht direkt berührt – als warm (durch Wärmestrahlung). So fühlt man sich schon bei niedrigeren Raumtemperaturen wohl und es muss weniger geheizt werden. Die Temperaturverteilung im Raum wird insgesamt angenehmer.
- eine dichtere Gebäudehülle (v.a. dichte Fenster, Außentüren und Abdichtung des Daches): es gibt keine unangenehme Zugluft mehr.
- ein gesünderes Raumklima durch eine optimale Lüftung und ökologische Baumaterialien (keine Giftstoffe, frische Luft mit einem angenehmen Feuchtegehalt).
- angenehmere Temperaturen auch im Sommer: Wärmedämmung – mit besonders geeigneten Materialien – und ein außenliegender Sonnenschutz (z.B. Sonnenschutzlamellen) sind hier die sinnvollsten Maßnahmen.
- einen verbesserten Schallschutz gegenüber Lärm von außen, vor allem durch eine dichtere Gebäudehülle.
Individuelle Gestaltung Ihres Gebäudes
- harmonische und attraktive Gebäudeansicht
- Positiver, aufwertender Einfluss Ihres Gebäudes auf die Umgebung
- Mikroklima verbessern durch Bepflanzung und Materialwahl
Finanzielle Vorteile
- Eine energetische Sanierung lohnt sich finanziell. Je nach Art und Umfang der Maßnahmen liegt die Amortisationszeit zwischen 5 und 20 Jahren.
- staatliche Förderungen für (fast) jede einzelne energieeffiziente Maßnahme
- Wertbeständigkeit Ihres Hauses: Längere Nutzungsdauer und höherer Marktwert
- höhere Kostensicherheit der monatlichen Ausgaben