"Ich möchte Architektur schaffen, welche Zeit und Mode übersteht und die Erde nur leicht berührt."
VITA
2003
Diplom der Fachrichtung Architektur an der RWTH Aachen
2000 - 2016
Mitarbeit in Architekturbüros in Deutschland und England (CaSA Architects (Contemporary and Sustainable Architecture), Bath; HHA Architects, Stafford; Rhein-Erft-Kreis, Bergheim; Heiermann Architekten, Köln; Thiess Architekten, Köln)
2012
Fortbildung zur Energieberaterin
2013
Bürogründung Enertektur - Energieberatung und Architekturbüro Sarah Brückner
Ich bin
- Mitglied der Architektenkammer NRW und somit bauvorlageberechtigt
- als Energieberaterin eingetragen in die „Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ und kann dadurch für Sie Förderungen beantragen. Ich bin zugelassen für die Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) sowie die Energetische Fachplanung und Baubegleitung von Effizienzhäusern und Einzelmaßnahmen, gefördert durch die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG)
- Sachverständige für den Standard „Altersgerechtes Haus / altersgerechte Wohnung“ für das KfW Programm 159




Worauf es mir ankommt
Während meiner Berufsjahre habe ich mich hauptsächlich mit Bestandsgebäuden beschäftigt – zunächst mit Schulbauten, dann intensiv mit einer Jugendherberge und schließlich hauptsächlich mit Einfamilienhäusern. Mich fasziniert der Wandlungsprozess beim Sanieren, oft zeitgleich mit An- und Umbauten: Je nach Wunsch kommt die ehemals bemerkenswerte Architektur wieder zum Vorschein – oder ein Wohnhaus gewinnt durch einfache, gut durchdachte Mittel und handwerkliche Qualität an Besonderheit und erstrahlt in neuem Glanz. Zentrales Handwerkszeug sind hier Proportionen, Material und Farbigkeit, vor allem bei der Gestaltung der Fassaden. Jedes Gebäude steht im Zusammenhang mit seiner Umgebung – gut gestaltet wird sein Umfeld attraktiver und damit wertvoller für alle.
Bei meiner Arbeit ist mir immer wichtig, dass auch der nicht sichtbare Teil des Gebäudes – wie die Raumluft und das Innere, der Aufbau der Bauteile – beachtet wird. Die Menschen, die sich in dem Gebäude aufhalten, sollen beste Lebensbedingungen vorfinden, denn Gebäude tragen einen erheblichen Teil zu unserem Wohlbefinden bei. Nicht nur deshalb lege ich besonderes Augenmerk auf die verschiedenen, vielfältigen ökologischen Kriterien.
Um bei einer Sanierung diese Grundsätze erreichen zu können, sind fast immer Veränderungen an der äußeren Hülle notwendig. Daher ist für mich die Energieberatung Grundlage für jede Renovierungsplanung. Und umgekehrt: jede energetische Sanierung sollte alle der oben genannten Punkte verbessern.
Ich betrachte also immer das Gebäude als Architektin und als Energieberaterin und kann – je nach Kundenwunsch – Vorschläge zur Sanierung in einzelnen Bereichen geben oder die gesamte Planung der Bauaufgabe übernehmen.
Für das Gelingen eines Projektes ist eine wertschätzende Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten essentiell. Dabei unterstützen sich Architektin, Bauherr, Handwerker und weitere Fachleute gegenseitig, beginnend mit dem Entwurf über die Abstimmung der Details bis zur erfolgreichen Ausführung. Mit Engagement, Vertrauen und respektvollem Miteinander wird ein Bauprojekt erfolgreich – und nach allen Anstrengungen kann man schließlich glücklich und stolz auf das Resultat schauen.

ökologisch Bauen
…heißt:
achtsame Materialwahl
suffizientes Handeln
Effiziente Raumnutzung

Kosten sparen
…heißt:
Fördermittel nutzen
Energie sparen
Mehrwert für Ihr Haus

gesund Wohnen
…heißt:
mehr Behaglichkeit
gesundes Raumklima
lichtdurchflutete Räume